umfassende Leistungen: Vorsorge, Sonographie, DMP und mehr. Ihre Gesundheit im Fokus.
Individuelle und umfassende hausärztliche Versorgung in unserer Praxis in Bad Soden am Taunus.
Im Falle gesundheitlicher Probleme und um Präventionsmaßnahmen zu treffen, sind wir für Sie ein kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner. Wir haben ein offenes Ohr für all Ihre medizinischen Fragen und nehme uns stets ausführlich Zeit für ein individuelles Beratungsgespräch.
HAUSÄRZTLICHE UND INTERNISTISCHE MEDIZIN
-
Behandlung akuter Gesundheitsstörungen sowie Prävention
-
Regelmäßige Kontrolle und Betreuung bei chronischen Erkrankungen
-
Allgemeinmedizinische/internistische Diagnostik und Therapie
-
Teilnahme an DMP-KHK, Asthma/COPD, Diabetes mellitus Typ2
-
Hausarztzentrierte Versorgung
-
Checkups/Gesundheitsuntersuchungen
-
Privatärztliche internistische Diagnostik (Echokardiografie, Ultraschall der Halsgefäße, u.a.)
-
Hausbesuche
-
Palliativmedizinische Versorgung
-
Wundversorgung
Behandlung Akuter Gesundheitsstörungen
Akute Beschwerden kommen oft unerwartet. Sei es ein grippaler Infekt, starke Bauchschmerzen, Fieber, Schwindel oder andere plötzlich auftretende Symptome. In unserer Hausarztpraxis sind wir Ihr erster Ansprechpartner bei solchen Gesundheitsproblemen.
Wir bieten Ihnen:
- schnelle Terminvergabe bei akuten Beschwerden
- zuverlässige Diagnostik bei Verletzungen mittels moderner Untersuchungsverfahren
- Wundversorgung
- individuell abgestimmte Therapien je nach Krankheitsbild
- Überweisungen an Fachärzte bei Bedarf
Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden zeitnah zu lindern, Komplikationen vorzubeugen und die Ursachen abzuklären. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig telefonisch oder über Doctolib, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.
Prävention
Wir bieten Ihnen umfassende Vorsorgeuntersuchungen und Beratungen zur Gesundheitsprävention an. Dazu gehören Gesundheits-Checks für Frauen und Männer ab 18 bzw. 35 Jahren gemäß den Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Zudem führen wir Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer ab 45 Jahren durch. Für Männer und Frauen ab 50 Jahren bieten wir Beratungen zur Früherkennung von kolorektalen Karzinomen (Darmkrebs) an.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen für Impfungen und eine umfassende Impfberatung zur Verfügung.
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen
Wir erfüllen die Voraussetzungen und festgelegten Qualitätsanforderungen und nehmen aktiv an den Disease Management Programmen (DMP) für folgende chronische Erkrankungen teil: Diabetes mellitus, Koronare Herzerkrankung (KHK), Asthma Bronchiale, Chronische Obstruktive Lungenerkrankung/Raucherlunge (COPD). Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos, unsere MFAs sind hierfür speziell ausgebildet.
Die Chroniker-Programme beruhen auf dem aktuellen Forschungsstand, sollen Veränderungen im Krankheitsverlauf frühzeitig erfassen und eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Sie beinhalten z. B. eine gute Abstimmung unterschiedlicher Behandlungen, regelmäßige Verlaufskontrollen, aber auch die Beratung und Schulung der Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit.
Die an diesen Programmen Teilnehmenden erhalten in dreimonatigen Abständen die für sie notwendigen sowie sinnvollen Labor- und apparativen Untersuchungen.
Allgemeinmedizinische und internistische Diagnostik
Eine Vielzahl diagnostischer Untersuchungen mit moderner Technik hilft, Ihre Gesundheit umfassend zu prüfen und zu überwachen. Dazu gehören:
- Laboruntersuchungen
- Langzeit-Blutdruckmessungen
- EKG und Langzeit-EKG Messungen
- Ergometrie (Fahrradbelastungstest) zur Überprüfung der körperlichen Belastbarkeit
- Spirometrie (kleiner Lungenfunktionstest)
- Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse, des Bauchraums, der Nieren, der Gefäße und des Herzens an
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Hausarztzentrierte Versorgung
Wir nehmen an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) der Krankenkassen teil. Das bedeutet, dass wir als zentraler Ansprechpartner Ihre Behandlungen koordinieren. So können wir eine optimale Behandlung und Therapie sowie unnötige Untersuchungen vermeiden.
Die HZV verfolgt das Ziel, dass Patienten möglichst nur einen Hausarzt haben, bei dem alle wichtigen Informationen zusammenlaufen und gespeichert werden. Hierzu wurde von den Entscheidern der für Sie als Patient freiwillige "Hausarztvertrag" erdacht. Sie gehen weiterhin nur dann zum Arzt, wenn es nötig ist.
Alle Versicherten, die bei Krankenkassen in Hessen versichert sind können freiwillig teilnehmen.
Für sie als Patient ergeben sich Vorteile wie vorgezogene Terminvergabe, je nach Krankenkasse erweiterter Leistungskatalog, eine Berufstätigensprechstunde am Freitag von 07:00 – 08:00 Uhr, alle Informationen aus Kliniken und von Fachärzten laufen bei uns zusammen.
Im Notfall können Sie von jedem anderen Arzt behandelt werden oder Rezepte anfordern.
Wenn Sie umziehen oder den Arzt wechseln wollen, müssen Sie lediglich bei Ihrer Krankenkasse den Vertrag kündigen. Dies ist immer zum Quartalsende möglich. Aktuell hat es aber noch keine Konsequenzen, wenn Sie trotz Vertrag mit uns zu einem anderen Hausarzt gehen.
Fachärzte können Sie weiterhin frei wählen. Für die Behandlungen holen Sie bitte eine Überweisung bei uns, damit uns der Bericht zugeschickt wird. Dies kann für Sie erhebliche Vorteile für die weitere Diagnostik und Therapie haben. Für den Augenarzt, Zahnarzt oder Gynäkologen benötigen sie jedoch keine Überweisung.
Gerne informieren wir sie persönlich über die HZV-Verträge. Es gibt für sie als Patient praktisch nur Vorteile.
Check-Up / Gesundheitsuntersuchung
Checkup zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr
- Diese Untersuchung ist sinnvoll und nimmt maximal 20 min. Ihrer Zeit. Dabei werden v. a. Risikofaktoren für die Entstehung von Gefäßerkrankungen ausgeschlossen bzw. früherkannt, um die Entstehung von z. B. Schlaganfall und Herzinfarkt möglichst zu verhindern. Zudem wird Ihr Impfpass, falls noch nicht geschehen, durchgesehen, fällige Impfungen werden erläutert und auf Ihren Wunsch hin vor Ort auch durchgeführt.
Checkup ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre
- Eigen- und Familienanamnese, Impfberatung, körperliche Untersuchung, Blutentnahme mit Bestimmung von Cholesterin und Blutzucker, Harnstreifentest auf Eiweiß, Glucose, rote und weiße Blutkörperchen sowie Nitrit
- Patienten und Patientinnen im Hausärzteprogramm können diese Leistung alle zwei Jahre abrufen.
Weitere Kassenleistungen zu Checkups
- Darmkrebs Stuhltest auf okkultes Blut (Frauen und Männer zwischen 50-55 jährlich)
- Krebsvorsorge für Männer (Männer ab 45)
- Aneurysma-Screening für Männer ab 65. Lebensjahr, für Selbstzahler 40 €, für Privatversicherte nach der aktuellen GOÄ
- Krebsvorsorge und Früherkennung
- Männer-Vorsorge für Männer ab 45. Lebensjahr, PSA-Messung nach der aktuellen GOÄ
- Hautkrebs zwischen 18. und 35. Lebensjahr alle zwei Jahre (abhängig von der Krankenkasse, fragen Sie unser Praxisteam), ab 35. Lebensjahr alle 2 Jahre, Selbstzahler ca. 58 €
Jugenduntersuchungen
Jugendgesundheitsuntersuchung
- Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren bietet eine Gelegenheit, den Gesundheitszustand des Jugendlichen, seinen Impfstatus und seinen Entwicklungszustand zu überprüfen. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen auch zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden.
Jugendschutzuntersuchung
- Für Jugendliche, die ins Berufsleben starten wollen und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist eine ärztliche Untersuchung und Beratung vorgeschrieben.
Diese Untersuchung kann ebenfalls in unserer Praxis durchgeführt werden.
Alle hierzu notwendigen Informationen finden Sie hier.
Sporttauglichkeitsuntersuchungen
Die Teilnahme am Vereinssport oder an verschiedenen Wettkämpfen erfordert immer häufiger eine Tauglichkeitsbescheinigung. Hierzu ist mindestens eine körperliche Untersuchung erforderlich.
Je nach Risiko sind auch hier zusätzlich Labor, EKG und Lungenfunktionsprüfung nötig. Die Sporttauglichkeitsprüfung ist eine Wunschleistung (IGeL – individuelle Gesundheitsleistung) und keine Leistung der Krankenkassen.
Impfungen und Reiseimpfberatung
Folgende Impfungen für Erwachsene sind Kassenleistungen und sollten nach Empfehlungen der Stiko (Ständige Impfkommission) regelmäßig aufgefrischt werden:
- Tetanus, Diphterie alle 10 Jahre, auch bei Impfabstand > 10 Jahre genügt eine Auffrischimpfung für 10 Jahre
- Tetanus Diphterie Pertussis (Keuchhusten) Auffrischung um das 40. sowie 60. Lebensjahr. Auch wenn man in der Kindheit an Keuchhusten erkrankt war, verliert man im Laufe der Zeit in manchen Fällen den Impfschutz.
- Masern-Mumps-Röteln – Patienten, die zwischen 1970 und 1990 geborenen sind, sollten ihren Impfstatus diesbezüglich überprüfen lassen und gegebenenfalls eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dies ist eine Kassenleistung.
- Zeckenimpfung für alle, die in Ihrer Freizeit und im Beruf viel draußen sind – informieren Sie sich in unserer Praxis über die aktuelle Ausbreitungssituation. Erste und zweite Impfung innerhalb vier Wochen, dritte Impfung nach einem Jahr. Auffrischung mit dem 16. Lebensjahr und über 50 Jahre alt alle 3 Jahre, dazwischen alle 5 Jahre.
- Pneumokokken (Lungenentzündung ) ab dem 60. Lebensjahr und für alle mit chronischen oder häufig auftretenden Atemwegskranken und Immungeschwächten. Auffrischung alle sechs Jahre.
- Gürtelrose für Patienten ab dem 60. Lebensjahr empfohlen zur Verhütung von Herpes zoster, seinen Komplikationen und Spätfolgen. Für immunsuprimierte Personen und Patienten mit anderen schweren Grunderkrankungen wird die Impfung bereits ab dem 50. Lebensjahr empfohlen.
Hierzu zählen: angeborene oder erworbene Immundefizienz oder Immunsupression, HIV-Infektion, Rheumatoide Arthritis, Systemischer Lupus erythematodes, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, COPD oder Asthma bronchiale, Chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Humane Papillomaviren (HPV) empfohlen für Mädchen im Alter von 9-14 Jahren und seit Juni 2018 auch für alle Jungen in diesem Alter. Nicht durchgeführte Impfungen sollten möglichst rasch nachgeholt werden. Dies ist bis zum 18. Geburtstag eine Kassenleistung. - Grippeschutzimpfung jährlich für alle über 60, Schwangere, Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen und Immungeschwächte.
Wer beruflich mit vielen Menschen zu tun hat oder im medizinischen Bereich arbeitet, sollte sich ebenfalls impfen lassen. Hier übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die Kosten.
Denken Sie daran: Wer geimpft ist gibt den Infekt nicht weiter, auch wenn man sich selbst fit fühlt, schützt die Impfung die eigene Umgebung. - Reiseimpfberatung als IGeL
Wer Reisen in das aussereuropäische Ausland unternimmt, sollte sich beraten lassen, ob der bisherige Impfschutz reicht. Vielleicht benötigt man eine Hepatitis A Impfung, macht die gleichzeitige HEP AB Impfung Sinn oder sollte man sich sogar gegen Thyphus, Tollwut und/oder Japanische Encephalitis bei einer Trekking Tour impfen lassen?
Gelbfieber-Impfungen werden zum Beispiel bei der Gelbfieber-Impfstelle der Stadt Frankfurt durchgeführt.
Hausbesuche
Nicht alle Patienten können regelmäßig selbst in die Praxis kommen, wenn sie dauerhaft erkrankt oder wenig mobil sind. Aber auch bei akuten Erkrankungen kann eine Betreuung zu Hause notwendig werden. Wir betreuen Sie bei Bedarf gerne auch zu Hause.
In einem Gespräch bzw. Telefonat mit der Praxis klären wir mit Ihnen die Umstände und koordinieren den Hausbesuch. Eventuell notwendige Folgetermine klären wir dann im persönlichen Gespräch in Ihrem Zuhause.
Für die Anforderung eines Hausbesuches wenden Sie sich am besten über Doctolib an uns.
Bitte beachten Sie, dass ein akut angeforderter Hausbesuch einen notwendigen Notarzteinsatz nicht ersetzen kann. Sollte in dringenden Fällen ein Notarzt notwendig sein, wählen Sie bitte den Notruf 112.
Außerhalb der Erreichbarkeit unserer Praxis steht Ihnen des Weiteren der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen unter der Rufnummer 116 117 zur Verfügung.
Demenztest
Für die Testung auf kognitive Störungen führen wir in unserer Praxis einen umfangreichen Test durch, für den wir uns etwa 25 Minuten Zeit nehmen. Aus diesem Grund können wir den Test nur als Wunschleistung durchführen (s. IGeL)
Palliativmedizinische Versorgung
Wenn es keine Option mehr zur Heilung gibt, dann beginnt das Gebiet der Palliativmedizin. „Palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „mit einem Mantel umhüllen“ oder „schützen“.
Das Ziel ist es eine möglichst große Lebensqualität durch verschiedenste therapeutische, psychologische und pflegerische Maßnahmen zu erreichen, ohne dass der Patient ins Krankenhaus muss. Wir beraten und betreuen Sie auch in dieser Phase Ihres Lebens.
Wenn eine sehr enge medizinische Anbindung erforderlich ist, kann die Einbeziehung von speziellen Versorgungsangeboten sinnvoll sein. Dazu gehört die ambulante Palliativversorgung zu Hause (ambulante palliativmedizinische Versorgung rund um die Uhr). Hierzu können wir Sie und Ihre Angehörigen beraten.